DER WEINBAU - EINE LEBENSADER ERLENBACHS :
Auch wenn wahrscheinlich schon die Römer die Rebe ins Maintal brachten, mußten noch ca. 1000 Jahre
vergehen, bis eine Urkunde vom 2. Januar 1261 erstmals den Erlenbacher Weinbau belegt.
Hier wächst der Erlenbacher Wein
HÄCKERWIRTSCHAFTEN - SEIT ÜBER 300 JAHREN BELIEBT :
Ebenfalls urkundlich festgehalten ist, dass schon 1668 in Erlenbach Wein in Häckerwirtschaften ausgeschenkt
wurde. Ab 1868 regelte bereits eine ortspolizeiliche Vorschrift, dass es jedem Ortseinwohner gestattet ist, seinen
"selbstgebauten Trauben- oder Obstwein in seiner Behausung zu verzapfen". Allerdings nur über einen
Zeitraum von höchstens acht Wochen. Häckerwirtschaften erfreuen sich auch heute noch großer
Beliebtheit. Der "Charme des Privaten" hat inzwischen zwar Seltenheitswert, aber da und dort gab/gibt es
auch noch die ursprüngliche Häckerwirtschaft (die ausgeräumte Wohnung), wo zumindest die Bilder an
der Wand erkennen lassen, dass man seinen Wein in einem Schlafzimmer kredenzt bekommt.
DAS ERLENBACHER WEINGUT ALS ZUKUNFTSPERSPEKTIVE :
Vor mehr als 15 Jahren zeichnete sich eine kritische Situation für den örtlichen Weinbau ab. Mangels
interessierten Nachwuchses in Winzerfamilien drohten die privaten Weinberge in der Fläche mehr und mehr
zurückzugehen. Die Stadt reagierte - sie beschloss, ein städtisches Weingut zu gründen, um dem Weinbau
an den Hängen des Hochberges eine Zukunft zu garantieren. Als erster Jahrgang wurde im neugebauten Weingut
der "1985er" ausgebaut. Von Anbeginn an übernahm es dann freiwerdende Flächen aus Winzerhand.
Auf wachsendem Areal wurden von ihm Weine produziert, die sich über die eigene Region hinaus eines guten
Rufes erfreuen und die auch schon bei Staatsempfängen des Bundespräsidenten ausgeschenkt wurden.
Zum 1. Januar 1997 schloss sich das städtische Weingut mit dem Weinbaubetrieb des Marktes Elsenfeld zu einem
Zweckverband zusammen, um gestärkt auf dem immer schwieriger werdenden Absatzmarkt auftreten zu können.
Das städtische Erlenbacher Weingut ist später durch Verkauf in privaten Besitz übergegangen.
Das Weingut
GESELLIGKEIT KOMMT NICHT ZU KURZ :
Häckerwirtschaften, das Wengertstreppenfest und Weinausschanke in den Weinbergen und vor allem das alljährliche Weinfest
auf dem Platz unterhalb des Bergschwimmbades erfreuen sich bei vielen Weinfreunden großer Beliebtheit. Erlenbach a. Main ist
auch Station an dem von Großwallstadt nach Bürgstadt verlaufenden "Rotwein-Wanderweg" - beim hohen Stellenwert,
den vor allem der Rotwein hier besitzt, eigentlich eine Selbstverständlichkeit.
Blick ins Maintal bei Erlenbach
Das Symbol des Fränkischen Rotwein-Wanderweges führt Weinliebhaber und solche, die es werden wollen,
auch über den Erlenbacher Hochberg, und bietet Ihnen dort einen wunderschönen Rundblick über
das Maintal.